Kodály

Kodály
Kodály
 
['kɔdaːj], Zoltán, ungarischer Komponist, * Kecskemét 16. 12. 1882, ✝ Budapest 6. 3. 1967; studierte an der Musikhochschule in Budapest und wurde hier 1907 Lehrer für Musiktheorie, dann für Komposition. Kodály war seit 1963 Präsident des International Folk Music Council (IFMC), 1961-67 Chefredakteur der Zeitschrift »Studia musicologica« sowie Leiter des ungarischen Komponistenverbands. Auf musikpädagogischem Gebiet trug er wesentlich zur Entwicklung des ungarischen Musiklebens nach 1945 bei, besonders im Hinblick auf Lied- und Chorgesang. Kodály beteiligte sich auch an der von seinem Freund B. Bartók initiierten Volksliedforschung und sammelte seit 1905 über 3 500 ungarische Volkslieder, deren Eigenart er zu bestimmen suchte. Für sein von der Tradition der Wiener Klassik ausgehendes kompositorisches Schaffen hat er ähnlich wie Bartók starke Anregungen aus der nationalen Folklore geschöpft, so im »Liederklang« Opus 1. Von diesem Liedstil sind auch seine instrumentalen Werke durchdrungen. Seine Sinfonik im »Psalmus Hungaricus«, dem »Te Deum« und der »Missa brevis« bildet sich aus der in vokalem und instrumentalem Klang einheitlich gegebenen Melodik zu eindrucksvoller Expressivität.
 
Werke: Singspiele: Háry János (1926); Szekler Spinnstube (1924-32); Czinka Panna (1946-48, daraus: Minuetto serio für Orchester, 1953).
 
Orchesterwerke: Tänze aus Marosszék (1930, auch für Klavier); Tänze aus Galánta (1933; auch für Klavier); Sinfonie C-Dur (1961).
 
Kammermusik: 2 Streichquartette (1909, 1916-18); Adagio (1905, für Violine und Klavier).
 
Vokalwerke: Psalmus Hungaricus (1923); Te Deum (1936); Missa brevis (1944); An ode. The music makers (1964).
 
Chöre: Übungsstücke: Bicinia Hungarica, 4 Hefte (1937-42).
 
Lieder: Ungarische Volkslieder, herausgegeben von B. Bartók (1906); Liederklang (1907-09); 7 verspätete Melodien (1912-16); Ungarische Volksmusik, 11 Hefte (1924-64); Epitaphium Joannis Hunyadi (1965).
 
Schrift (ungarisch): Die ungarische Volksmusik (1937; deutsch).
 
Ausgaben: Musik für jedermann, herausgegeben von A. Szőllősy (1954, gesammelte Aufsätze); Rückblick, herausgegeben von F. Bónis, 2 Bände (1964); Wege zur Musik. Ausgewählte Schriften und Reden, herausgegeben von F. Bónis (1983).
 
 
L. Eősze: Z. K., sein Leben u. sein Werk (a. d. Ungar., Budapest 1964);
 L. Eősze: Z. K. Sein Leben in Bilddokumenten (a. d. Ungar., ebd. 21982);
 P. M. Young: Z. K., a Hungarian musician (London 1964);
 E. Halmos: Die musikpädagog. Konzeption Z. K.s im Vergleich mit modernen curricularen Theorien (1977);
 J. Breuer: A guide to K. (Budapest 1990).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KODÁLY (Z.) — «En tant que compositeur, Kodály se situe parmi les meilleurs de notre temps [...] son art et le mien, bien qu’ils soient issus de la même source, sont fondamentalement différents [...]. Mais cette différence [...] traduit une pensée musicale… …   Encyclopédie Universelle

  • Kodály — steht für: Zoltán Kodály, ungarischer Komponist Kodály Methode, Methode der Musikerziehung, pädagogische Theorie von Zoltán Kodály Kodály Quartet, Streichquartett mit Sitz in Ungarn, 1970 gegründet Kodály Chor Hamburg, 1972 gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Kodaly — Kodaly, Zoltán …   Enciclopedia Universal

  • Kodály — (Zoltán) (1882 1967) compositeur hongrois. Ami de Bartók, il s inspira du folklore national …   Encyclopédie Universelle

  • Kodály — [kō dī′] Zoltán [zō̂l′tän΄] 1882 1967; Hung. composer …   English World dictionary

  • Kodaly — Zoltán Kodály Zoltán Kodály Zoltán Kodály vers 1910. Naissance 16 décembre  …   Wikipédia en Français

  • Kodály — Zoltán Kodály Zoltán Kodály Zoltán Kodály vers 1910. Naissance 16 décembre  …   Wikipédia en Français

  • Kodaly — Gedenktafel in der Andrássy út in Budapest Zoltán Kodály [ˈzoltaːn ˈkodaːj] (* 16. Dezember 1882 in Kecskemét; † 6. März 1967 in Budapest) war ein ungarischer Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Kodaly — n. family name; Zoltan Kodaly (1882 1967), Hungarian composer who integrated folk motifs into his compositions (best known for his works Hary Janos and Psalmus Hungaricus ) …   English contemporary dictionary

  • Kodaly-Chor Hamburg — Kodály Chor Hamburg http://www.kodalychor.de Sitz: Hamburg / Deutschland Gründung: 1972 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”